Vai al contenuto principale della pagina

Bauphysik-Kalender 2023 : Schwerpunkt: Nachhaltigkeit



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Fouad Nabil A Visualizza persona
Titolo: Bauphysik-Kalender 2023 : Schwerpunkt: Nachhaltigkeit Visualizza cluster
Pubblicazione: Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2023
©2023
Descrizione fisica: 1 online resource (767 pages)
Disciplina: 720.47
Soggetto topico: Sustainable buildings - Design and construction
Sustainable buildings
Nota di contenuto: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- A Allgemeines und Normung -- A1 Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hochbau - vom Energieverbrauch in der Nutzung zur Lebenszyklusanalyse -- 1 Einführung - jetzt handeln -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Klimaschutz und Ressourcenschonung -- 2 Nachhaltigkeitsbewertung im Hochbau -- 2.1 Begriffsdefinition und Entwicklung des Begriffs -- 2.2 Nachhaltigkeitszertifizierung -- 2.3 Zertifizierungssysteme der zweiten Generation DGNB, NaWoh, BNB, BNK -- 3 Klimaschutzaspekte in der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3.1 Bewertung der ökologischen Qualität im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3.2 Kernthema Lebenszyklusbetrachtung (LCA) -- 3.3 Aktuelle Trends -- 4 Beispielhafte Bewertung im Wohnungsbau -- 4.1 Rahmenbedingungen -- 4.2 Gebäudeübersicht -- 4.3 Einbezug von Nutzerstrom und Einbezug/Bewertung der Photovoltaikanlage -- 4.4 Sonderthema „Gebäude mit Kellergeschoss" -- 5 Ergebnisse -- 5.1 LCA-Ergebnisse GWP -- 5.2 LCA-Ergebnisse PENRT -- 5.3 Sensitivitätsanalyse zum Energieverbrauch im Betrieb einschließlich Modul B6.3 -- 5.4 Ergebnisse Sonderthema „Gebäude mit Kellergeschoss" -- 6 Diskussion und Schlussfolgerung -- 7 Fazit -- Literatur -- A2 Lebenszyklus von Gebäuden - die Zukunft des Bauens -- 1 Einleitung -- 2 Regulierung zur Energieeinsparung von Gebäuden -- 2.1 Wärmeschutzverordnung -- 2.2 Heizungsanlagen- und Heizungsbetriebs-Verordnung -- 2.3 Energieeinsparverordnung -- 2.4 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz -- 2.5 Gebäudeenergiegesetz -- 2.6 Auswirkungen von Energiestandards in der Nutzungsphase eines Gebäudes -- 3 Umweltwirkung im Lebenszyklus von Gebäuden -- 3.1 Grundlagen der Gebäude-Ökobilanzierung -- 3.2 Ökobilanz im Rahmen der Nachhaltigkeitszertifizierung -- 3.3 Eingabedaten für die Ökobilanz -- 3.4 Relevanz der Grauen Emissionen -- 4 Ausblick -- Literatur.
A3 Klimagerechtes Bauen -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen des klimagerechten Bauens -- 2.1 Klimafaktoren -- 2.2 Klimazonen und bauliche Anforderungen -- 3 Klimagerechte Nullemissionsgebäude -- 3.1 Baustoffe und Komponenten -- 3.2 Gebäudebetrieb -- 4 Informationen und Planungswerkzeuge -- 4.1 Nichtklimatische Informationen -- 4.2 Klimadaten -- 4.3 Planungsinstrumente -- Literatur -- A4 Die Ermittlung der Ressourceneffizienz und der Klimabelastung von Bauwerken -- 1 Einleitung -- 2 Ökologische Bewertung von Gebäuden mit Ressourcen- und Klimafußabdrücken -- 2.1 Ressourcennutzung in Bewertungssystemen für Nachhaltigkeit im Baubereich -- 2.2 Ökobilanzielle Bestimmung von Fußabdrücken -- 2.3 Ressourcenfußabdrücke -- 2.4 Klimafußabdruck -- 3 Anwendungsbeispiele -- 3.1 Beton -- 3.2 Außenwandaufbauten -- 3.3 Technologievergleich Heizungssysteme -- 3.4 Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft: Betonrecycling -- 3.5 Fußabdruckanalyse mit Building Information Modeling (BIM) -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- B Dämmstoffe -- B1 Dämmstoffe im Bauwesen -- 1 Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.3 Schallschutz -- 1.4 Brandschutz -- 1.5 Rohdichte -- 2 Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.4 Entwicklung der Dämmschichtdicken in Dach und Wand in den europäischen Ländern -- 3 Beschreibung von Dämmstoffen -- 3.1 Aerogel -- 3.2 Baumwolle -- 3.3 Blähglas -- 3.4 Blähton -- 3.5 Flachs -- 3.6 Getreidegranulat -- 3.7 Hanf -- 3.8 Holzfaser -- 3.9 Holzwolle-Leichtbauplatten und Holzwolle-Mehrschichtplatten -- 3.10 Kalziumsilikat -- 3.11 Kokos -- 3.12 Kork -- 3.13 Melaminharzschaum -- 3.14 Mineralschaum -- 3.15 Mineralwolle -- 3.16 Perlite -- 3.17 Phenolharz -- 3.18 Polyesterfaser -- 3.19 Polystyrol, expandiert (EPS) -- 3.20 Polystyrol, extrudiert (XPS).
3.21 Polyurethan (PUR, Hartschaum und Ortschaum) -- 3.22 Pyrogene Kieselsäure -- 3.23 Schafwolle -- 3.24 Schaumglas -- 3.25 Schilfrohr -- 3.26 Seegras -- 3.27 Stroh -- 3.28 Transparente Wärmedämmung -- 3.29 Vacuum Insulating Sandwich (VIS) -- 3.30 Vakuumisolationspaneele (VIP) -- 3.31 Vermiculite -- 3.32 Zellelastomere -- 3.33 Zellulose -- Literatur -- B2 Nachhaltige Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen -- 1 Einleitung -- 2 Eigenschaften nachhaltiger Dämmstoffe -- 2.1 Marktanteile -- 2.2 Primärenergieinhalt, CO2-Emissionen -- 2.3 Rohstoffe, Transport -- 2.4 Schädliche Inhaltsstoffe -- 2.5 Entsorgung, Rückführung in die natürlichen Stoffkreisläufe, Wiederverwertung -- 2.6 Zertifizierung und Gütesiegel -- 2.7 Vor- und Nachteile -- 2.8 Anwendungsgebiete -- 3 Anforderungen und Regelwerke -- 3.1 Anforderungen an den Wärmeschutz und äquivalente Dämmschichtdicken -- 3.2 Anwendungsbezogene Anforderungen, Produktnormen und bauaufsichtliche Zulassungen -- 3.3 Anforderungen an den Brandschutz -- 4 Physikalische Grundlagen und Kennwerte -- 4.1 Rohdichte -- 4.2 Wärmeschutztechnische Kennwerte -- 4.3 Feuchteschutztechnische Kennwerte -- 4.4 Brandschutztechnische Eigenschaften -- 4.5 Schallschutztechnische Eigenschaften -- 4.6 Sonstige Eigenschaften -- 5 Nachhaltige Dämmstoffe -- 5.1 Dämmstoffe aus Flachsfasern -- 5.2 Dämmstoffe aus Hanffasern -- 5.3 Holzfaserdämmplatten -- 5.4 Holzwolle-Leichtbauplatten -- 5.5 Kokosfaserplatten -- 5.6 Korkplatten -- 5.7 Schafwolle -- 5.8 Schilfrohrplatten -- 5.9 Strohplatten -- 5.10 Zellulose -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- B3 Recycling von Wärmedämmstoffen -- 1 Einführung -- 2 Rahmenbedingungen -- 2.1 Politische Ziele -- 2.2 Europäische Ebene -- 2.3 Nationale Gesetze und Verordnungen -- 3 Recyclingquote und Kreislaufwirtschaft am Bau -- 3.1 Abfallaufkommen Bau -- 3.2 Verarbeitungsmenge Kunststoffe am Bau.
3.3 Recycling der Kunststoffabfälle aus Bau- und Abbruchabfällen -- 4 Dämmstoffmarkt -- 5 Recycling von Dämmstoffen -- 5.1 Steinwolle -- 5.2 Glaswolle -- 5.3 Expandierte Polystyrol (EPS)-Dämmstoffe -- 5.4 Extrudiertes Polystyrol (XPS) -- 5.5 Polyurethan-Hartschaum (PU) -- 5.6 Phenolharz-Hartschaum (PF) -- 5.7 Holzfaserdämmstoffe (WF) -- 5.8 Mineralische Dämmplatten -- 6 Weitere Entwicklung und Ausblick -- Literatur -- C Konstruktionen und Baustoffe -- C1 Aufstockung versus Abriss und Neubau - Vergleich von ökologischen und ökonomischen Auswirkungen -- 1 Aufstockungen aus Sicht des nachhaltigen Bauens -- 1.1 Flächeninanspruchnahme -- 1.2 Energetische Sanierung des Bestandes -- 1.3 Weiternutzung von bestehenden Strukturen -- 2 Wohnraumpotenziale von Aufstockungen -- 3 Problemstellung Abriss-Neubau gegenüber Aufstockung -- 4 Ökologische Bilanzierung von Aufstockungsmaßnahmen -- 5 Lebenszykluskostenrechnung von Aufstockungsmaßnahmen -- 6 Beschreibung der Vergleichsvarianten -- 6.1 Beschreibung der Aufstockungsmaßnahme -- 6.2 Beschreibung der Neubaumaßnahme -- 7 Vergleich der Ökobilanzergebnisse -- 7.1 Ökobilanzergebnisse Aufstockung -- 7.2 Ökobilanzergebnisse Abriss-Neubau -- 8 Vergleich der Lebenszykluskosten -- 8.1 Lebenszykluskostenergebnisse Aufstockung -- 8.2 Lebenszykluskostenergebnisse Abriss-Neubau -- 9 Zusammenfassende Bewertung -- Literatur -- C2 Nachhaltiger Betonbau -- 1 Einführung -- 2 Nachhaltigkeitsbewertung -- 2.1 Ökobilanzierung von Baustoffen und Bauwerken -- 2.2 Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme -- 2.3 Umweltverträglichkeit -- 2.4 Bauphysikalische Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung -- 3 Nachhaltigkeit auf der Baustoffebene -- 3.1 Einführung -- 3.2 Beton -- 3.3 Bewehrung -- 3.4 Einflüsse aus Herstellung, Transport und Einbau des Betons -- 4 Nachhaltigkeit auf der Bauteil- und Bauwerksebene -- 4.1 Einführung.
4.2 Optimierungsgestütztes Entwerfen und Bemessen -- 4.3 Aspekte der Herstellung und Bauverfahren materialeffizienter Bauteile -- 4.4 Materialeffiziente Bauteile aus Carbonbeton -- 4.5 Bauphysikalische Eigenschaften und bauphysikalische Bemessung von Betonbauteilen -- 5 CO2-Bilanzierung über den Bauwerkslebenszyklus -- 5.1 Nutzungsdauer eines Bauwerks -- 5.2 Ermittlung des GWP über den Bauwerkslebenszyklus -- 5.3 Beispiel: Autobahnbrücke -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- C3 Ganzheitliche Ökobilanzierung von Wohnquartieren in Holzbauweise -- 1 Hintergrund -- 2 Charakterisierung der Untersuchungsvarianten -- 2.1 Architekturkonzepte -- 2.2 Konstruktionsvarianten -- 2.3 Versorgungsvarianten der untersuchten Bauvorhaben -- 2.4 Übersicht der Untersuchungsvarianten -- 3 Ökobilanzierung -- 3.1 Methodik -- 3.2 Ergebnisse der Ökobilanzierung -- 4 Einfluss von Forstwirtschaft und Regionalität auf das Treibhauspotenzial -- 4.1 Einfluss forstwirtschaftlicher Produktionsvarianten -- 4.2 Einfluss der Regionalität -- 4.3 Potenziale und Auswirkungen einer verstärkten Holznutzung im mehrgeschossigen Wohnungsbau auf die Strukturen des ländlichen Raumes -- 5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 5.1 Methodik -- 5.2 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 6 Fazit -- Literatur -- C4 Bewertung von Bauelementen und Baustoffen für nachhaltiges Bauen -- 1 Klimawandel fordert energetisch optimierte Gebäude -- 2 Die Zukunft fordert eine nachhaltige und kreislauffähige Wirtschaft -- 2.1 Nationale Regelwerke -- 2.2 Vorgaben und Strategien der EU (Green Deal) -- 3 Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden -- 3.1 BNB - Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen -- 3.2 DGNB - Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen -- 3.3 LEED - Leadership in Energy und Environmental Design -- 3.4 BREEAM - BRE Environmental Assessment Method -- 4 Anforderungen und Nachweise an Bauprodukte.
4.1 Product Category Rules (PCR).
Sommario/riassunto: Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte Themenspektrum rund um Nachhaltigkeit bei der Errichtung von Gebäuden. Die Bauindustrie ist der Sektor, der in der Wirtschaft für die höchsten Umweltbelastungen verantwortlich ist. Integrierte Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Bausektor sind daher ein zentrales Thema der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die Regulierung zur Energieeinsparung hat bereits dazu geführt, dass der Primärenergiebedarf in der Nutzungsphase von Gebäuden immer weiter reduziert wurde. Es ist nun unabdingbar, die Bewertung von Gebäuden auf die Umweltwirkung und die Auswirkung auf das Klima auszuweiten. In diesem Buch werden die Lebenszyklusanalyse, die Nachhaltigkeitszertifizierung sowie die kreislaufgerechte Verwendung von Bauelementen, Baustoffen und Anlagenteilen umfassend erläutert. Konkretes Hintergrundwissen für klimagerechtes Bauen, für die Ermittlung der Ressourceneffizienz, das Recycling von Dämmstoffen, die Ökobilanzierung und die Zertifizierung werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, um Planenden das nötige Rüstzeug für die aktuellen Aufgaben an die Hand zu geben. Auch die Betrachtung von Klima-Fußabdruck und Ressourcen-Fußabdruck mithilfe eines digitalen Gebäudemodells bereits in der Planungsphase ist enthalten. Der Bauphysik-Kalender 2023 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für nachhaltiges Bauen.
Titolo autorizzato: Bauphysik-Kalender 2023  Visualizza cluster
ISBN: 3-433-61128-9
3-433-61127-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910841379203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Bauphysik-Kalender